Das Böse nicht beschwichtigen.
Am 5. Januar veröffentlichten ukrainische öffentliche Akteure einen offenen Appell an die Staats- und Regierungschefs der Welt sowie an die internationale Gemeinschaft. Dieser Appell befasste sich mit der Beendigung des Krieges auf gerechte Weise und der Schaffung eines nachhaltigen Friedens.
Das Dokument wurde von über 160 Personen unterzeichnet, darunter Menschenrechtsverteidiger, Volksabgeordnete, Diplomaten, Wissenschaftler, berühmte Künstler, Schlüsselvertreter der größten Wirtschaftsverbände sowie verschiedener religiöser Gemeinschaften (christlicher, muslimischer und jüdischer).
Der Aufruf mit dem Titel „Das Böse nicht besänftigen“ unterstreicht die ukrainische Sicht auf die weitreichenden subversiven Ziele Russlands und zeigt sowohl positive als auch negative Szenarien für das Ende des Krieges auf, die von der Haltung der führenden Politiker der Welt und der internationalen Gemeinschaft abhängen.
Das Böse nicht besänftigen
Offener Appell ukrainischer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an die Staats- und Regierungschefs der Welt und die internationale Gemeinschaft
Das neue Jahr 2025 bringt für die Ukraine und für Europa viele Ungewissheiten aber auch Hoffnungen mit sich. Sie sind mit dem Versuch verbunden, eine einfache Lösung für ein komplexes Problem zu finden: die Beendigung des großen Krieges. Wir, ukrainische Intellektuelle und öffentliche Akteure, wenden uns an die Staats- und Regierungschefs der Welt und an die internationale Gemeinschaft, um unsere Sichtweise über die zukünftigen Herausforderungen und Hoffnungen darzulegen.
Zunächst einmal möchten wir betonen, dass das Hauptziel dieses Krieges für Russland nicht darin besteht, zusätzliche Gebiete zu gewinnen. Russland verfügt bereits über riesige unerschlossene Gebiete, und wenn es neue Territorien erobert, vernachlässigt es diese systematisch. Es geht auch nicht darum, die Ukraine wieder unter seine Kontrolle zu bringen. Das ist nur eines der Zwischenziele. Für Russland besteht das Ziel des Krieges darin, die gegenwärtige Weltordnung zu zerschlagen. Es will seinen Status als Supermacht wiedererlangen, die nach den Gesetzen der Willkür und nach dem Recht des Stärkeren handelt, die ihre Nachbarn angreift, sich in die Angelegenheiten anderer Staaten einmischt, Terroranschläge verübt, autoritäre Regime und illegale bewaffnete Gruppen in aller Welt unterstützt.
All dies ist kein isolierter Vorfall, keine Laune Putins oder eine vorübergehende „Abweichung von der Normalität“. Es ist ein signifikanter Teil des strategischen Kalküls. Genau aus diesem Grund stellte Putin vor drei Jahren den USA und ihren Verbündeten in Europa ein Ultimatum, in dem er die Rückkehr zur Disposition von 1997 forderte.
Die Ukraine ist aufgrund ihrer Geschichte und ihrer geografischen Lage zur ersten Zielscheibe dieser revanchistischen Absichten geworden.
Für die Ukraine selbst ist dieser Krieg existenziell: Es ist ein Krieg um die Existenz der ukrainischen Nation, der ukrainischen Gesellschaft und Staatlichkeit. Die ukrainische demokratische und die russische autoritär-imperiale politische Vision schließen sich naturgemäß gegenseitig aus. Das bedeutet, dass ein „Einfrieren“ des Konflikts an der einen oder anderen Demarkationslinie weder dazu beiträgt die Spannungen entschärfen noch einen dauerhaften Frieden schaffen kann.
Ein solches „Einfrieren“ würde vor allem Russland die Schwäche des Westens vor Augen führen und es zu weiteren Aggressionen und Kriegen ermutigen, in denen europäisches und amerikanisches Blut vergossen würde. Ein dauerhafter Frieden ist nur dann möglich, wenn Russland eine Systemkrise durchmacht und das Putin-Regime unter dem Druck der Ukraine und ihrer Verbündeten gestürzt wird. Die Geschichte zeigt: Tyranneien sind fragil.
Dieser Krieg ist nicht auf die Ukraine beschränkt, und die „ukrainische Frage“ kann nicht ausschließlich auf im Rahmen der russisch-ukrainischen Beziehungen gelöst werden. Wenn die Staats- und Regierungschefs der Welt von der Ukraine Zugeständnisse in Bezug auf Territorium und Souveränität verlangen, ohne wirksame Sicherheitsgarantien zu bieten, bedeutet dies im Grunde eine Niederlage für die Ukraine, welche China und anderen Revisionisten signalisiert, dass sie sich einfach nehmen können, was sie wollen.
Nordkoreanische Truppen werden in verschiedenen Krisenherden auftauchen. Piraterie, Blockade von Handelswegen, Angriffe auf globale Informations- und Kommunikationssysteme werden den Welthandel untergraben.
Die langjährigen Bemühungen zur Reduzierung der Nuklearwaffen werden zunichte gemacht. Russische Medienmanipulation, Cyberattacken, verdeckte Einmischung in Wahlen in demokratischen Ländern werden die Weltordnung ins Wanken bringen. Die mögliche Niederlage der Ukraine wird eine noch größere Flüchtlingswelle als bisher auslösen und Putin den Weg für einen weiteren Vorstoß nach Westen ebnen.
Ein wirksames Ende der russischen Aggression gegen die Ukraine könnte hingegen viele Probleme der demokratischen Welt lösen. Die Niederlage Russlands in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine könnte eine Ordnung wiederherstellen, die auf allgemein gültigen Regeln und auf gegenseitiger Verantwortung der Akteure beruht. Die Sicherheit des Welthandels, der globalen Nuklear-, Energie- und Nahrungsmittelversorgung wird gestärkt. Terroristische Regime und Organisationen in aller Welt verlieren die Unterstützung Russlands und können so geschwächt werden.
Heute verschafft die Ukraine der demokratischen Welt Zeit, sich zu vereinen und zu stärken. Doch diese Zeit ist nicht unbegrenzt. Die Kräfte, die Frieden, Freiheit und Menschenwürde verteidigen, müssen in die Offensive gehen. Die Ukraine und die gesamte demokratische Welt können nur gemeinsam siegen. Oder sie geben gemeinsam auf und verlieren gemeinsam. Die Illusion von Frieden um den Preis der Schande hat immer wieder zu neuen Kriegen geführt.
Die Stärke der Demokratie liegt unter anderem in ihrer Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Auch die Ukraine hat sich ihren Weg zur Demokratie durch Versuch und Irrtum erkämpft – und tut dies immer noch. Sie zahlt dafür einen exorbitanten Preis. Jede und jeder von uns hat Verwandte oder Freunde, die ihr Eigentum, ihre Gesundheit oder sogar ihr Leben verloren haben.
Aber wir wissen, dass der Preis des Krieges noch höher sein wird, wenn unsere Verbündeten sich der Illusion hingeben, den Krieg beenden zu können, ohne seine Ursachen zu bekämpfen. Und das gilt nicht nur für die Ukraine, sondern für die ganze Welt. Deshalb appellieren wir an unsere Partner, nicht nach einem Weg zur Beschwichtigung des Aggressors zu suchen, sondern nach einem Weg zum gemeinsamen Sieg.
Das Böse kann nicht besänftigt werden. Es muss besiegt und bestraft werden – für die sichere Zukunft der Ukraine, Europas und der ganzen Welt.
Unterschriften
Alim Aliev, Stellvertreter des Generaldirektors des Ukrainischen Instituts, Gründer des Kulturprojekts „Krimfeige“
Kostyantyn Batozskyy, politischer Analyst
Yaryna Boychuk, Geschäftsführerin der UCU Business School
Mykhailo Gonchar, Präsident des Zentrums für Globale Studien „Strategie XXI“, Chefredakteur der Zeitschrift „Schwarzmeer-Security“
Hanna Hopko, Gründerin und Vorstandsvorsitzende der NGO „Netzwerk zum Schutz nationaler Interessen „ANTS“, Volksabgeordnete der Ukraine, Leiterin des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (2014-2019)
Volodymyr Horbach, geschäftsführender Direktor des Instituts für die Transformation Nord-Eurasiens
Yaroslav Hrytsak, Professor der Ukrainischen Katholischen Universität
Ihor Koliushko, Zentrum für politische und rechtliche Reformen, Vorstandsvorsitzender, ehemaliger Volksabgeordneter der Ukraine
Serhiy Koshman, öffentlicher Aktivist
Oleksiy Kovzhun, Medienanalyst und politischer Berater
Nataliya Kryvda, Doktorin der Philosophie, Professorin an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw, Leiterin des Ukrainischen Kulturfonds
Oleksandr Novikov, Leiter der Nationalen Agentur zur Korruptionsprävention (2020-2024), Prediger des OKR-Systems für Integrität und menschenzentriertes Management
Olesia Ostrovska-Liuta, Direktorin des Nationalen Kultur-, Kunst- und Museumskomplexes „Art Arsenal“
Bohdan Pankevich, Mitbegründer, Vorstandsmitglied der Ukrainischen Galizischen Partei
Oleksiy Panych, Professor für Philosophie am Ukrainischen Evangelisch-Theologischen Seminar
Valery Pekar, außerordentlicher Professor der Kyjiw-Mohyla und UCU Business School, Vorstandsvorsitzender der NGO „Dekolonisation“
Roman Rak, leitender Forscher am Institut für Grenzland, Chefredakteur von NZL Media (TUM)
Jaroslaw Rushchyshyn, Volksabgeordneter der Ukraine
Olena Sotnyk, Menschenrechtsaktivistin und öffentliche Aktivistin, Volksabgeordnete der Ukraine (8. Einberufung)
Taras Stetskiv, Politiker und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, Volksabgeordneter der Ukraine (Einberufungen I-IV und VI)
Oleksandr Sushko, Geschäftsführer der Internationalen Foundation „Wiedergeburt“
Victoria Voytsytska, Volksabgeordnete der Ukraine (8. Einberufung), Mitglied des Ausschusses für Energie, Leiterin der Interessenvertretung am International Center for Advanced Studies
Mykola Vyhovskyi, öffentlicher Aktivist
Jaroslaw Jurtschyschyn, Volksabgeordneter der Ukraine, Vorsitzender des Ausschusses für Meinungsfreiheit
Olga Aivazovska, Leiterin des Ziviles Netzwerkes OPORA
Andrii Dligach, Doktor der Wirtschaftswissenschaften, Gründer der Advanter Group, Kyjiw Foresight Foundation
Orest Drul, Redakteur
Oksana Hudzovata, Doktor der Wirtschaftswissenschaften, Professorin an der Business School der UCU
Yevhen Hlibovytskyi, Generaldirektor des Frontierinstitutes
Valeriya Kozlova, außerordentliche Professorin, Lektorin der UCU Business School
Myroslav Marynovych, ehemaliger gewaltloser politischer Gefangener (1977–1987)
Oleksandra Matviychuk, Menschenrechtsaktivistin, Vorstandsvorsitzende des Zentrums für Bürgerfreiheiten
Sofia Opatska, Gründungsdekanin der Business School der Ukrainischen Katholischen Universität
Svyatoslav Pavlyuk, Geschäftsführer des Vereins „Energieeffiziente Städte der Ukraine“
Roman Romanov, Direktor der Programminitiative “Menschenrechte und Gerechtigkeit” der Internationalen Foundation „Wiedergeburt“
Vitaly Rudenky, Direktor für Forschung und Analyse bei Transformation Communication Activity
Ihor Semivolos, Geschäftsführer der Assoziation für Nahoststudien
Andriy Zagorodniuk, Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Verteidigungsstrategien
Dmytro Zolotukhin, stellvertretender Minister für Informationspolitik der Ukraine (2017–2019), Gründer der NGO „Institut für Postinformationsgesellschaft“
Oleksandr Yabchanka, Offizier der Streitkräfte der Ukraine, Arzt, Dozent an der Ukrainischen Katholischen Universität
Jurij Andruchowytsch, Schriftsteller
Victoria Antonenko, Vorstandsvorsitzende der öffentlichen Organisation ArcUA, Chefredakteurin von Arc.UA
Roman Bezsmertny, Politiker, Diplomat, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter
Martyna Bohuslavets, Vorstandsvorsitzende des Antikorruptionszentrums MEZHA
Serhiy Bolgov, Leiter der NGO „Ukrainisches analytisches Zentrum y8“
Hanna Bondarenko, Leiterin des ukrainischen Freiwilligendienstes, Mitglied des Jugendrates unter dem Präsidenten der Ukraine
Kateryna Botanova, Kulturforscherin, Kuratorin, Leiterin der analytischen Abteilung am Institut für Grenzland (Ukraine)
Yehor Brailian, Doktor der historischen Wissenschaften, Dozent am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Strategische Studien der Kyjiwer Luftfahrtinstituts, Analyst bei “Detector Media”
Stepan Burban (Palindrome), Künstler, Musiker
Yevhen Bystrytsky, Doktor der philosophischen Wissenschaften, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine
Sofia Cheliak, Programm-Direktorin des Lwiw International Book Forum, Journalistin, Übersetzerin, Mitglied des Ukrainischen PEN-Clubs
Yehor Cherniev, Volksabgeordneter der Ukraine, Vorsitzender der ukrainischen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO
Dr. Roman Chmelyk, Direktor des histoschen Museums in Lwiw
Refat Chubarov, Vorsitzender des Medschlis des krimtatarischen Volkes
Oleksandr Chudnovets, Vorsitzender des Rates der öffentlichen Organisation „Kyjiwer Militärhistorische Gesellschaft“
Orysia Demska, Professorin an der Nationalen Akademie des Sicherheitsdienstes der Ukraine
Larisa Denysenko, Menschenrechtsaktivistin, Schriftstellerin
Taras Dobko, Rektor der Ukrainischen Katholischen Universität
Petro Dolhanov, Historiker, Dozent am Lehrstuhl für Methodik des Regionalen Instituts für Postgraduale Pädagogische Ausbildung in Riwne
Oleh Dubisch, Vorsitzender des Rates der Polnisch-Ukrainischen Handelskammer und des Vorstands der Polnisch-Ukrainischen Partnerschaft-Stiftung
Volodymyr Dubrovskyi, Senior Economist bei CASE Ukraine
Dmytro Durnev, Journalist
Oleksandra Dvoretska, Menschenrechtsaktivistin, Gründerin des Krym-Menschenrechtszentrums “Diya”
Ulyana Dzhurlyak, Architektin, Gesellschaftsaktivistin, Mitbegründerin der Stiftung “Збережемо міста України” (“Retten wir die Städte der Ukraine”)
Serhiy Filimonov, Gründer der Bewegung “Honor”, Kommandeur des Bataillons “Da Vinci Wölfe”, Kapitän der Streitkräfte der Ukraine
Leonid Finberg, Direktor des Zentrums für Judaistik an der Nationalen Universität “Kyiw-Mohyla-Akademie”
Oksana Forostyna, Redakteurin für Meinungsartikel auf der Website “Ukraine Modern”
Aliona Franchuk, stellvertretende Direktorin des Lwiwer Zentrums für regionale Entwicklung der “Ukrainischen Akademie für Leadership”
Vladyslav Hrezev, Gründer der Rekrutierungsplattform Lobby X, gGmbH “Zmіnоtvortsi”
Yuriy Hudymenko, Kriegs-Veteran, Staats- und Gesellschaftsaktivist, Menschenrechtsaktivist
Miroslav Hai, Vorsitzender der Wohltätigkeitsstiftung “Myr i Co”, Offizier der Streitkräfte der Ukraine
Serhiy Haidachuk, Präsident des CEO Club Ukraine
Olena Halushka, Mitbegründerin des Internationalen Zentrums für Ukrainischen Sieg
Oleksiy Hran, Professor an der Nationalen Universität “Kyiw-Mohyla-Akademie”
Ulyana Holovach, Dozentin an der Ukrainischen Katholischen Universität
Yuriy Holovach, Professor an der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine
Olena Honcharuk, Kulturmanagerin, Kreativdirektorin des Nationalen Zentrums für Olexander Dovzhenko Ukrainisches Kinoarchiv
Bohdan Hud, Professor an der Nationalen Ivan Franko Universität Lwiw, Gastprofessor an der Universität Warschau
Serhiy Husak, Unterleutnant der Nationalgarde der Ukraine, HNO-Arzt, Musiker (Band “Nytsо Potvorno”)
Said Ismagilov, Unterleutnant der Streitkräfte der Ukraine, ehemaliger Mufti der Muslime der Ukraine
Daria Kalenyuk, Zentrum für Korruptionsbekämpfung
Zoya Kazanzhy, Journalistin, Schriftstellerin
Vakhtang Kebuladze, Philosoph, Schriftsteller, Übersetzer
Roman Kechur, Leiter des Lehrstuhls für Psychologie und Psychotherapie an der Ukrainischen Katholischen Universität
Svitlana Khyliuk, Direktorin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Ukrainischen Katholischen Universität
Andriy Klymenko, Krym-Experte und Journalist, Chefredakteur von BlackSeaNews, Leiter der Monitoring-Gruppe des Schwarzmeerinstituts für strategische Studien
Natalia Klymovska, Prorektorin für Entwicklung und Kommunikation der Ukrainischen Katholischen Universität
Ivanna Klympush-Tsyntsadze, Abgeordnete des Parlaments Werchowna Rada der Ukraine, Vorsitzende des Ausschusses für die Integration der Ukraine in die EU
Mykola Knyazhytsky, Abgeordneter des Parlaments Werchowna Rada der Ukraine
Olena Kondratiuk, Vizepräsidentin des Parlaments Werchowna Rada der Ukraine
Georgiy (Yuriy) Kovalenko, Rektor der Offenen Orthodoxen Universität der Heiligen Sophia von Weisheit, Priester, Orthodoxe Kirche der Ukraine
Vsevolod Kozhemiako, Freiwilliger der Streitkräfte der Ukraine, Eigentümer von “AgroTrade Group”, Honorarkonsul von Österreich in Charkiw
Roman Kravets, Journalist
Mykhailo Krykunov, Doktor der Wirtschaftswissenschaften, Dekan von Kyiw Business School
Oberstleutnant Bohdan “Tavr” Krotevych, Stabschef der 12. Spezialeinheit “Azov” der Nationalgarde der Ukraine
Viktor Kruhlov, Vorstandsmitglied der Ukrainischen Vereinigung der Verleger und Buchvertreiber, Geschäftsführer des Verlags “Ranok”
Kyrylo Kryvolap, Managing Partner bei Civitta Ukraine, Direktor des Zentrums für wirtschaftliche Wiederherstellung
Volodymyr Kurennoy, Abgeordneter des Parlaments Werchowna Rada der Ukraine (V, VII-VIII Legislaturperioden)
Ulyana Kurchiv, Historikerin
Serhiy Kvit, Präsident der Nationalen Universität “Kyiw-Mohyla-Akademie”
Kostiantyn Kvurt, Vorsitzender des Vorstands von “Internews-Ukraine”
Bohdan Lohvynenko, Gründer von Ukraїner
Danylo Lubkivskyy, Direktor des Kyiwer Sicherheitsforums, stellvertretender Außenminister der Ukraine (2014)
Oleksandr Lysenko, Professor, Institut für Geschichte der Ukraine der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine
Taras Lyuty, Professor, Nationale Universität “Kyiw-Mohyla-Akademie”
Kseniya Marynyak, Doktor der technischen Wissenschaften, Redakteurin CIUS
Yuliy Morozov, Mitbegründer von “Vereinigung verantwortungsbewusster Bürger” und Militärisch-Zivilem Wiederaufbau HART
Sevgil Musayeva, Chefredakteurin von “Ukrainska Pravda”
Oleksiy Mushak, Abgeordneter der Werchowna Rada der Ukraine (2014-2019), Wirtschaftlicher Berater des Ministerpräsidenten (2019-2020)
Natalia Mykolskaya, Exekutivdirektorin von Diia.City United (Vereinigung von Technologieunternehmen), unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats von “Ukrhydroenergo”, Visionärin, Expertin für strategische Transformation und Globalisierung, Handelsbeauftragte der Ukraine – Stellvertretende Ministerin für Wirtschaft (2015-2019)
Lana Mytsko, Kulturmanagerin, Leiterin des Lwiwer Kommunalen Kunstzentrums
Max Nefyodov, Mitbegründer der Organisation “Technologie des Fortschritts”
Volodymyr Ogryzko, Außenminister der Ukraine (2007-2009), Generaldirektor des Zentrums für Russlandforschung
Volodymyr Omelyan, Major der Streitkräfte der Ukraine, Minister für Infrastruktur (2016-2019), Politiker
Oksana Ovsiuk, Chefredakteurin der akademischen Website “Ukraina Moderna”
Tetyana Pechonchyk, Vorsitzende des Vorstands des Zentrums für Menschenrechte ZMINA
Inna Pidluska, Stellvertretende Exekutivdirektorin der Internationalen Stiftung “Wiedergeburt”
Viktoriya Podhorna, Abgeordnete der Werchowna Rada der Ukraine, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für digitale Transformation
Taras Prokopyshyn, Mitbegründer und Geschäftsführer von The Ukrainians Media
Oleksandr Pronkevych, Leiter des Lehrstuhls für Philologie an der Ukrainischen Katholischen Universität
Vadym Prystaiko, Diplomat, Außenminister der Ukraine (2019-2020), Vizepremierminister, Botschafter in Großbritannien, Kanada, Leiter der NATO-Mission
Serhiy Prytula, Gründer der Wohltätigkeitsorganisation Serhiy Pritula
Viktoriya Ptashnyk, Abgeordnete der Werchowna Rada der Ukraine der 8. Legislaturperiode, Abgeordnete des Kyiwer Stadtrats
Oleh Romanchuk, Direktor des Instituts für psychische Gesundheit der Ukrainischen Katholischen Universität
Oleksij Riabtschyn, stellvertretender Minister für Energie und Umweltschutz der Ukraine (2019–2020), Mitglied des ukrainischen Parlaments (2014–2019)
Oleksandr Samarskyi, Botschafter a.D., Zentrum für Russlandforschung
Marjana Sawka, Schriftstellerin, Chefredakteurin des “Verlags des Alten Löwen‘“
Mychajlo Sawwa, Vorsitzender der gGmbH ‚Expertengruppe ‚Sowa‘, Doktor der Politikwissenschaften
Oleksandr Schtscherba, Schriftsteller, Diplomat
Achtem Seitablaiew, Filmregisseur
Kostjantyn Sihow, Direktor des Zentrums für Europäische Geisteswissenschaften an der Nationalen Universität ‚Kyiw-Mohyla-Akademie‘
Jewhen Sinkewytsch, Professor an der Universität Tscherkassy
Olha Schapowal, Geschäftsführerin des IT-Clusters Charkiw, Programmleiterin der Wohltätigkeitsstiftung IT4Life
Jurij Schapowal, Professor, Doktor der Geschichtswissenschaften, Leiter des Zentrums für historische und politische Studien, Institut für politische und ethnonationale Studien der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine
Roman Scheremeta, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Case Western Reserve University, Gründungsrektor der Amerikanischen Universität in Kyiw
Dmytro Scherengowskyi, Prorektor für Erziehungsarbeit an der Ukrainischen Katholischen Universität
Iryna Schuchtujewa, gesellschaftliche Aktivistin, Kuratorin von Kunstprojekten
Hryhorij Schwerk, Mitglied des ukrainischen Parlaments (VIII. Legislaturperiode)
Ostap Slywynskyj, Dozent an der Ukrainischen Katholischen Universität, Vizepräsident des Ukrainischen PEN-Clubs
Oleksandr Solontai, Vorsitzender der gGmbH ‚Agentur für Wiederaufbau und Entwicklung‘“
Serhii Sternenko, Volontär, gesellschaftlicher Aktivist
Jewhen Stepanenko, Kriegsveteran, Schriftsteller, Autor des Buches ‚Das ABC des Krieges‘
Roman Sulschyk, ehemaliger Leiter von JP Morgan und Deutsche Bank
Ulana Suprun, Doktorin der Medizin, Gesundheitsministerin der Ukraine (2016–2019), Chefredakteurin der Zeitschrift ‚Der Schwarze Meer Wal‘“
Tetjana Sylina, Redakteurin der internationalen Abteilung der Wochenzeitung ‚Spiegel der Woche‘ (ZN.UA)
Katja Taylor, Kuratorin, Gründerin der gGmbH ‚Kulturhafen‘
Olena Trehub, Geschäftsführerin der gGmbH ‚Unabhängige Antikorruptionskommission‘
Bohdan Ustymenko, Direktor des Instituts für nationale Sicherheit
Jan Waletow, Schriftsteller
Walerii Weremtschuk, Mitbegründer der gGmbH ‚Volksverteidigung der Region Lwiw‘, Abgeordneter des Stadtrats von Lwiw
Wiktor Wowk, assoziiertes Mitglied des Club of Rome, Mitglied des ukrainischen Parlaments, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (2014–2019), Mitglied der PACE und der OSZE-PV (2015–2019)
Taras Wozniak, Generaldirektor der Nationalgalerie der Künste in Lwiw
Jegor Wradii, stellvertretender Direktor des Museums ‚Erinnerung an das jüdische Volk und den Holocaust in der Ukraine‘
Hlib Wyschlinsky, Geschäftsführer des Zentrums für wirtschaftliche Strategie
Oleh Jaskiw, Kampfoffizier, Professor für Physik, Filmkritiker, Kunstmanager und Dozent an der Ukrainischen Katholischen Universität
Andrij Jermolenko, Künstler, Designer, Preisträger des Schewtschenko-Preises 2024, Soldat
Wolodymyr Sabolotowskyi, Direktor der Wohltätigkeitsorganisation ‚Hilfe für die Helden der Ukraine‘
Ahiia Sahrebelska, Direktorin für politische Angelegenheiten, Rat für wirtschaftliche Sicherheit der Ukraine
Olexandr Sajtsev, Professor an der Ukrainischen Katholischen Universität
Jevhen Zacharow, Menschenrechtsaktivist, Direktor der Charkower Menschenrechtsgruppe
P. Andrij Selinskyj, T.I., Militärkaplan, Schriftsteller, Mitbegründer der ‚Ukrainischen Akademie für Leadership‘
Mychailo Schernakow, Doktor der Rechtswissenschaften, Geschäftsführer der DEJURE-Stiftung
Josyf Zisels, Vereinigung der jüdischen Organisationen und Gemeinden der Ukraine, Initiativgruppe “Erster Dezember”
Vita Dumanska, Vorsitzende der Bewegung CHESNO
Quelle: eutoday.net
On January 5th, Ukrainian public figures published an open appeal to the world leaders and the international community, dedicated to the issues of ending the war in a just way and establishing a sustainable peace.
The document is signed by more than 160 persons, including human rights activists, MPs, diplomats, academics, famous artists, leaders of the largest business associations and various religious communities (Christian, Muslim and Jewish).
The appeal, entitled “Do not appease evil,” highlights the Ukrainian vision of Russia’s far-reaching subversive objectives, and depicts the positive and the negative scenarios of the war’s end that depend on the position of the world leaders and the international community.
Do Not Appease Evil
An open appeal by Ukrainian public figures
to the world leaders and the international community
The new year 2025 brings many uncertainties yet much hope to Ukraine and Europe as we try to find a straightforward solution to a complex problem: how to end the big war. As Ukrainian public figures and intellectuals, we address the world leaders and the international community in order to share our perspectives on the forthcoming challenges and expectations.
Above all, we would like to emphasize that acquiring additional territories is not Russia’s primary objective in this war. It already has vast undeveloped territories, and when it seizes a new land, this land is systematically neglected. Similarly, the objective is not merely to bring Ukraine back under its control. This is only one of the intermediate goals. Russia’s ultimate aim is to break the current world order.
It seeks to regain its status of a superpower that acts arbitrarily and, by the right of the stronger, attacks neighbors, interferes in the affairs of other countries, commits terrorist acts, supports authoritarian regimes and illegally armed groups around the world.
None of this is an isolated incident, a whim of Putin, or a temporary “deviation from normalcy.” It is a part of a strategic design. This is why, three years ago, Putin issued an ultimatum to the United States and its allies in Europe, demanding a return to the 1997 disposition.
Ukraine, by reason of its history and geography, has become the next target on the way to realization of these revanchist intentions.
For Ukraine itself, this war is existential: it is a war for survival of the Ukrainian nation, society, and state. Ukrainian democratic and Russian authoritarian-imperial political visions are essentially mutually exclusive. That means that any ‘freezing’ of the conflict at this or that demarcation line will not lead either to a relief of tensions or to the establishment of sustainable peace.
For Russia, such a freeze would primarily signal the weakness of the West and encourage further aggression and wars that spill the blood of Europeans and Americans. Sustainable peace will come only when, under the combined pressure of Ukraine and its allies, Russia faces a systemic crisis and the defeat of Putin’s regime. As proven by history, tyrannies are fragile.
This war is not confined to Ukraine, nor can the ‘Ukrainian question’ be solved exclusively within the framework of Russian-Ukrainian relations. If the world leaders demand concessions of the territories and sovereignty from Ukraine without providing any effective security guarantees, they will essentially bring about Ukraine’s defeat, which will signal to China and other revisionists that they can seize what they want.
North Korean troops will appear in different hot spots. Piracy, blocking of trade routes, attacks on information systems and global communications will sabotage global trade.
Longstanding efforts to limit the spread of nuclear weapons will be reduced to naught. Russian media influence, cyberattacks, covert operations, and election interference in democratic countries will undermine the world order. And the possible fall of Ukraine would create a large wave of refugees and open the way for Putin to advance farther westward.
On the other hand, an effective end of Russian aggression against Ukraine could be a solution to many problems of the democratic world. Russia’s defeat in its war of aggression against Ukraine would reestablish the order based on rules and interdependence of responsible players. The security of global trade, global nuclear energy, and food security will be strengthened. Terrorist regimes and organizations around the world will lose Russian support and weaken.
Today, Ukraine is buying time for the democratic world to unite and strengthen. But this time is not limitless. The forces defending peace, freedom, and human dignity must go on the offensive. Ukraine and the entire democratic world can only win together or give in and lose together. The illusion of peace at the cost of shame has repeatedly brought on a new war.
The strength of a democracy is the ability to learn from past mistakes. Ukraine, too, has fought—and continues to fight—its way to democracy through trial and error. It is paying an exorbitant price along the way. Each and every one of us has relatives and friends that lost property, their health, or even their lives.
But we understand that the price of war will be even higher if our allies are seduced by the illusion of stopping the war without addressing its causes. And this is not only for Ukraine, but for the entire world. That is why we urge our partners to look for a way not to appease the aggressor, but to win together.
Evil cannot be appeased. It must be defeated and punished for the sake of a secure future of Ukraine, Europe, and the entire world.
January 5, 2025
Signatories.
Alim Aliev, deputy director general of the Ukrainian institute, founder of the “Crimean Fig” cultural project
Kostyantyn Batozskyy, political analyst
Yaryna Boychuk, CEO, UCU Business School
Mykhailo Gonchar, President of the CGS Strategy XXI, Chief Editor of the Black Sea Security Journal
Hanna Hopko, Network “ANTS”, member of the Parliament of Ukraine and chairwoman of the Foreign Affairs committee (2014-2019)
Volodymyr Horbach, Executive Director of Institute for Northern Eurasia Transformation
Yaroslav Hrytsak, professor, Ukrainian Catholic University
Ihor Koliushko, Centre for Policy and Legal Reform, Head of the Board, former member of the Parliament of Ukraine
Serhii Koshman, civil society activist
Oleksii Kovzhun, media analyst and political consultant
Nataliia Kryvda, PhD, professor of Taras Shevchenko National University of Kyiv, Head of Ukrainian Cultural Foundation
Oleksandr Novikov, Head of the National Agency on Corruption Prevention (2020-2024), preacher of the integrity and human-centred management system OKR
Olesia Ostrovska-Liuta, Director, “Mystetskyi Arsenal” National Art and Culture Museum Complex
Bohdan Pankevych, co-founder, member of the Board of the Ukrainian Galician party
Oleksiy Panych, Professor of Philosophy, Ukrainian Evangelical Theological Seminary
Valerii Pekar, adjunct professor of Kyiv-Mohyla and UCU Business schools, chairman of the board of Decolonization NGO
Roman Rak, Senior Resident Fellow at Frontier Institute, Editor-in-Chief of NZL Media (TUM)
Yaroslav Rushchyshyn, member of the Parliament of Ukraine
Olena Sotnyk, human rights lawyer and public figure, member of the Parliament of Ukraine (8th convocation)
Taras Stetskiv, politician and public figure, member of the Parliament of Ukraine (1st-4th and 6th convocations)
Oleksandr Sushko, Executive Director, International Renaissance Foundation
Victoria Voytsitska, member of the Parliament of Ukraine (8th convocation), ranking member of the Energy Committee, Advocacy Director of ICUV
Mykola Vyhovskyy, civil activist
Yaroslav Yurchyshyn, member of the Parliament of Ukraine, Head of the Committee on Freedom of Speech
Olga Aivazovska, Chairperson, Civil Network OPORA
Andrii Dligach, Dr. Econ., founder, Advanter Group, Kyiv Foresight Foundation
Orest Drul, editor
Dr. Oksana Gudzovata, professor of UCU Business School
Yevhen Hlibovytsky, general director, Frontier Institute
Valeriia Kozlova, associate professor, UCU Business School
Myroslav Marynovych, former prisoner of conscience (1977-1987)
Oleksandra Matviichuk, human rights lawyer, head of the Center for Civil Liberties
Sofiya Opatska, Founding Dean, Business School of the Ukrainian Catholic University
Svyatoslav Pavlyuk, Executive Director, Association Energy Efficient Cities of Ukraine
Roman Romanov, Human Rights and Justice Program Director, International Renaissance Foundation
Vitalii Rudenky, Research and Analytical Director, Transformation Communication Activity
Igor Semyvolos, Executive Director of Association of Middle East Studies
Andriy Zagorodnyuk, Chairman, Centre for Defence Strategies
Dmytro Zolotukhin, deputy minister of information policy of Ukraine (2017-2019), founder of the NGO “Institute for postinformation society”
Oleksandr Yabchanka, officer of the Armed Forces of Ukraine, medical doctor, lecturer of Ukrainian Catholic University
Yuri Andrukhovych, writer
Viktoriia Antonenko, CEO of the NGO ArcUA, Executive Editor of Arc.UA
Roman Bezsmertny, politician, diplomat, Ambassador extraordinary and plenipotentiary
Martina Boguslavets, Head of Anti-corruption center MEZHA
Serhii Bolhov, Head of U8 Ukrainian Analytical Center NGO
Hanna Bondarenko, Head of Ukrainian Volunteer Service, Member of the Youth Affairs Council under the President of Ukraine
Kateryna Botanova, cultural researcher, curator, head of analytics at the Frontier Institute (Ukraine)
Yehor Brailian, Candidate of historical sciences, Associate Professor of the Department of International Relations and Strategic Studies, Kyiv Aviation Institute, analyst, Detector Media
Stepan Burban (Palindrom), artist, musician
Yevhen Bystrytsky, Dr., Leading Researcher of Institute of Philosophy, National Academy of Sciences of Ukraine
Sofia Cheliak, program director of Lviv International BookForum, journalist, translator, PEN Ukraine member
Yehor Cherniev, Member of the Parliament of Ukraine, Head of the Ukrainian delegation to the NATO PA
Dr. Roman Chmelyk, director, Lviv Historical Museum
Refat Chubarov, Chairman of the Mejlis of the Crimean Tatar People
Oleksandr Chudnovets, Chairman of the council of the public organization Kyiv Military Historical Society
Orysia Demska, professor, National Academy of the SSU
Larysa Denysenko, Human Right Attorney, Writer
Taras Dobko, Rector, Ukrainian Catholic University
Petro Dolhanov, historian, Associate Professor of the Department of Teaching Methods, Rivne Regional Institute for Postgraduate Pedagogical Education
Oleg Dubish, Chairman of the Council of the Polish-Ukrainian Chamber of Commerce and the Board of the Polish-Ukrainian Partnership Fund
Vladimir Dubrovskiy, Senior Economist at CASE Ukraine
Dmytro Durnyev, journalist
Oleksandra Dvoretska, human rights defender, founder Crimean Human Rights Centre Deistviye (Action)
Uliana Dzhurlaik, Architect, civil activist, co-founder “Save Kvity Ukrainy”
Sergiy Filimonov, Gonor movement founder, commander of Da Vinci Wolves battalion, captain of the Armed Forces of Ukraine
Leonid Finberg, Director of the Judaica Center, National university Kyiv-Mohyla Academy
Oksana Forostyna, Opinion Editor, Ukraina Moderna
Alyona Franchuk, Deputy Head of the Regional Development Center in Lviv of the Ukrainian Leadership Academy
Vladyslav Greziev, founder, Lobby X recruiting platform, NGO Zminotvortsi
Iurii Gudymenko, war veteran, statesman and civil rights activist
Myroslav Hai, chairman of the charity foundation Myr & Ko, officer of the Armed Forces of Ukraine
Serhii Haidaichuk, president of CEO Club Ukraine
Olena Halushka, co-founder, International Center for Ukrainian Victory
Oleksiy Haran, Professor, National University of Kyiv Mohyla Academy
Ulana Holovatch, Associate Professor, Ukrainian Catholic University
Yurij Holovatch, professor, National Academy of Sciences of Ukraine
Olena Honcharuk, culture manager, creative director of the Oleksandr Dovzhenko National Centre – Ukrainian film archive
Bohdan Hud, professor, Ivan Franko National University of Lviv, visiting professor, University of Warsaw
Serhii Husak, second lieutenant of The National Guard of Ukraine, otolaryngologist, musician (Nitso Potvorno)
Said Ismahilov, junior lieutenant of the Armed Forces of Ukraine, ex-Mufti of the Muslims of Ukraine
Daria Kaleniuk, Anti-Corruption Action Centre
Zoya Kazanzhy, journalist, writer
Vakhtang Kebuladze, philosopher, writer, translator
Roman Kechur, Head of the Department of Psychology and Psychotherapy of the Ukrainian Catholic University
Svitlana Khyliuk, Director of Law School, Ukrainian Catholic University
Andrii Klymenko, Crimean expert and journalist, Editor-in-chief of the BlackSeaNews, Head of the Monitoring Group of the Black Sea Institute of Strategic Studies
Natalia Klymovska, Vice Rector for Development and Communications, Ukrainian Catholic University
Ivanna Klympush-Tsintsadze, Member of the Parliament, Chair of the Committee on Ukraine’s Integration into the EU
Mykola Kniazhytskyi, Member of the Parliament of Ukraine
Olena Kondratiuk, Deputy Speaker of the Parliament of Ukraine
George (Iurii) Kovalenko, rector, Open Orthodox University of Saint Sophia the Wisdom, archpriest, Orthodox Church of Ukraine
Roman Kravets, journalist
Mykhailo Krikunov, Ph.D., Dean, Kyiv Business School
Lt. Colonel Bohdan “Tavr” Krotevych, Chief of Staff of the 12th Special Forces Brigade Azov of the National Guard of Ukraine
Viktor Kruglov, member of board of the Ukrainian association of publishers and booksellers, CEO of Ranok Publishing house
Kyrylo Kryvolap, managing partner, Civitta Ukraine; director, Center for economic recovery
Volodymyr Kurennoy, member of the Parliament of Ukraine (5th, 7th, 8th convocations)
Ulyana Kyrchiv, historian
Serhiy Kvit, president of the National University of Kyiv-Mohyla Academy
Kostiantyn Kvurt, Head of the Board, NGO “Internews Ukraine”
Bogdan Logvynenko, founder of Ukraїner
Danylo Lubkivsky, Director of the Kyiv Security Forum, Deputy Foreign Minister of Ukraine (2014)
Oleksandr Lysenko, professor, Institute of History of Ukraine of National Academy of Sciences of Ukraine (NASU)
Taras Lyuty, professor, National University of Kyiv-Mohyla Academy
Ksenia Maryniak, C. Tran., CIUS Editor
Juliy Morozov, co-founder of NGO “Union of Responsible citizens” and Military and civilians recovery space HART
Sevgil Musaieva, Chief Editor of Ukrainska Pravda (Ukrainian Truth)
Oleksii Mushak, member of the Parliament of Ukraine (2014-2019), economic adviser to the Prime Minister (2019-2020)
Nataliya Mykolska, Executive Director Diia.City United (tech business association), non-executive member of the Board “Ukrhydroenergo”, visionary, expert on strategic transformation and globalization, Trade Representative of Ukraine – Deputy Minister of Economy (2015-2019)
Lyana Mytsko, cultural manager, head of Lviv Municipal Art Center
Max Nefyodov, co-founder of Technology of Progress NGO
Volodymyr Ogrysko, Minister of foreign affairs of Ukraine (2007-2009), CEO, Centre for Russian Studies
Volodymyr Omelyan, mayor of the Armed Forces of Ukraine, Minister of Infrastructure (2016-2019), politician
Oksana Ovsiiuk, Editor-in-chief of the academic website “Ukraina Moderna”
Tetiana Pechonchyk, head of the Human Rights Center ZMINA
Inna Pidluska, Deputy Executive Director, International Renaissance Foundation
Viktoriya Podgorna, Member of the Parliament of Ukraine, Deputy of head committee on Digital Transformation
Taras Prokopyshyn, Co-Founder and CEO, The Ukrainians Media
Oleksandr Pronkevich, Head of the Department of Philology of the Ukrainian Catholic University
Vadym Prystaiko, diplomat, Minister of Foreign Affairs of Ukraine (2019-2020), Vice-Prime Minister, Ambassador to the UK, Canada, Head of Mission to NATO
Serhiy Prytula, Founder of Serhiy Prytula Charity Foundation
Victoria Ptashnyk, member of the Parliament of Ukraine (8th convocation), deputy of Kyiv City Council
Oleh Romanchuk, Director of the Institute of mental health of the Ukrainian Catholic University
Oleksii Riabchyn, Deputy Minister for Energy and Environmental Protection of Ukraine 2019-20, Member of Parliament of Ukraine (2014-19)
Olexander Samarskiy, Retired Ambassador, Centre for Russian Studies
Mariana Savka, writer, editor-in-chief of the Old Lion Publishing House
Mykhailo Savva, head of the public organization “Expert Group “Sova”, Doctor of Political Sciences
Olexander Scherba, author, diplomat
Akhtem Seitablaiev, film director
Konstantin Sigov, Director of European Humanities research Center, National University of Kyiv-Mohyla Academy
Yevhen Sinkevych, professor, University of Czerkasy
Olga Shapoval, Executive Director Kharkiv IT Cluster, Program Lead Charity Foundation IT4Life
Yuri Shapoval, Professor, Doctor of historical sciences, Head of the Center for Historical Political Studies, Institute of Political and Ethnic Studies, National Academy of Sciences of Ukraine
Roman Sheremeta, Professor of Economics at Case Western Reserve University, Founding Rector of American University Kyiv
Dmytro Sherengovsky, Vice-Rector for Outreach, Ukrainian Catholic University
Iryna Shukhtuieva, public activist, curator of art projects
Grygorii Shverk, Member of the Parliament of Ukraine (8th convocation)
Ostap Slyvynsky, Associate Professor, Ukrainian Catholic University, Vice President of PEN Ukraine
Oleksandr Solontay, Head of NGO Agency for Recovery and Development
Serhiy Sternenko, volunteer, civil activist
Yevhen Stepanenko, war veteran, writer, author of the book “Abc of war”
Roman Sulzhyk, ex-JP Morgan, ex-Deutsche Bank executive
Ulana Suprun, MD, a/ Minister of Health of Ukraine (2016-2019), Editor-in-Chief of The Black Sea Whale
Tetiana Sylina, Editor of the international department, Mirror Weekly (ZN.UA)
Katya Taylor, curator, founder of NGO Port of Culture
Olena Tregub, Executive Director NGO “Independent Anti-Corruption Commission (NAKO)”
Dr. Bohdan Ustymenko, Director, National Security Institute
Yan Valietov, writer
Valeriy Veremchuk, co-founder of NGO “People’s Self-Defence Lviv”, member of Lviv city council
Viktor Vovk, Club of Rome associate member, member of the Parliament of Ukraine and deputy chairman of the Foreign Affairs committee (2014-2019), PACE and PA OSCE member (2015-2019)
Taras Voznyak, general director of Lviv National Art Gallery
Yehor Vradii, Deputy Director of Museum “Jewish Memory and Holocaust in Ukraine”
Hlib Vyshlinsky, Executive Director, Centre for Economic Strategy
Oleh Yaskiv, combat officer, professor in physics, cinema critic, art manager and lecturer at Ukrainian Catholic University
Andrii Yermolenko, artist, designer, laureate of the Shevchenko Prize 2024, military serviceman
Volodymyr Zabolotovskyy, director, charitable foundation HELP HEROES OF UKRAINE
Agiya Zagrebelska, policy director, Economic Security Council of Ukraine
Oleksandr Zaitsev, Professor, Ukrainian Catholic University
Yevgeniy Zakharov, human rights defender, director of the Kharkiv Human Rights Protection Group
Rev. Andriy Zelinskyy, SJ, military chaplain, writer, co-founder of the Ukrainian Leadership Academy
Mykhailo Zhernakov, Doctor of Law, Executive director of DEJURE Foundation
Josef Zissels, Association of Jewish Organizations and Communities of Ukraine, First of December Initiative Group